Wie sicher sind eure Türen? Ein Großteil der Einbrüche in Deutschland erfolgt durch unzureichend gesicherte Türen. Dabei könnten viele dieser Vorfälle durch die richtigen Sicherheitsmaßnahmen verhindert werden.

In diesem Beitrag bieten wir euch praxiserprobte Tipps, um eure Türen effektiv gegen Einbrüche zu schützen. Von der Mehrpunktverriegelung bis zu digitalen Sicherheitstechnologien – erfahrt, wie ihr euer Zuhause zu einer Festung gegen Einbrecher macht.

Einbruch Türen
Quelle: Midjourney

Überblick: Maßnahmen zum Einbruchschutz bei Türen

MaßnahmeEffektivitätKosten (ungefähre Angaben)
SicherheitstürSehr hoch: Schützt effektiv gegen Aufhebeln und Aufbrechen.1.000€ – 5.000€
MehrpunktverriegelungHoch: Erschwert das Aufhebeln der Tür erheblich.200€ – 1.000€
ZusatzschlösserMittel bis hoch: Je nach Qualität und Installation.50€ – 300€
SicherheitsbeschlägeHoch: Schützen das Schloss vor Manipulationen.50€ – 200€
SicherheitsglasMittel: Verhindert das schnelle Einschlagen, hält jedoch nicht ewig stand.100€ – 500€ pro m²
Türspion/TürkameraMittel: Erhöht die passive Sicherheit, da man sieht, wer vor der Tür steht.20€ – 500€
Alarmanlage mit TürsensorHoch: Schreckt Einbrecher ab und alarmiert Bewohner und Nachbarschaft.200€ – 2.000€
QuerriegelschlossHoch: Verriegelt die Tür über ihre gesamte Breite und erschwert das Aufbrechen.100€ – 500€
TürkettenNiedrig: Eher für die persönliche Sicherheit, hält Einbrecher nicht effektiv ab.10€ – 50€

Schwachstellen bei Türen

Einbrecher sind oft auf der Suche nach dem einfachsten Weg in ein Gebäude, und leider bieten Türen häufig genau diesen Weg. Aber warum ist das so?

Wie Einbrecher vorgehen: typische Methoden und Schwachstellen

Einbrecher nutzen verschiedene Techniken, um sich Zugang zu verschaffen. Eine der häufigsten Methoden ist das sogenannte „Aufhebeln“ der Tür. Dabei setzen sie Werkzeuge wie Brecheisen an den Türkanten an und nutzen den Hebeleffekt, um die Tür aus ihrer Verankerung zu drücken. Besonders anfällig für diese Methode sind Türen mit nur einem Verriegelungspunkt oder schwachen Scharnieren.

Ein weiteres beliebtes Vorgehen ist das „Picking“ oder „Knacken“ des Türschlosses. Mit speziellen Werkzeugen und etwas Geschick können geübte Einbrecher viele herkömmliche Schlösser in kurzer Zeit öffnen.

Mehrpunktverriegelung und ihre Vorteile

Die Sicherheit einer Tür hängt maßgeblich von ihrer Verriegelung ab. Hier kommt die Mehrpunktverriegelung ins Spiel, eine moderne und effektive Methode, um Türen gegen Einbruchsversuche zu schützen.

Eine Mehrpunktverriegelung verriegelt die Tür an mehreren Punkten entlang ihrer Kante, meist oben, in der Mitte und unten. Dies geschieht durch mehrere Riegel, die gleichzeitig in die Türzarge greifen, sobald ihr den Schlüssel dreht. Diese Riegel können Bolzen, Haken oder Kombinationen davon sein. Durch diese Mehrfachverriegelung wird die Tür nicht nur an einem, sondern an mehreren Punkten gesichert, was das Aufhebeln erheblich erschwert. Die Installation einer solchen Verriegelung erfordert Fachwissen und sollte daher von einem Fachmann durchgeführt werden. Oftmals können bestehende Türen nachgerüstet werden, ohne dass ein kompletter Austausch notwendig ist.

Für euch bedeutet das: Ein höheres Sicherheitsniveau und ein besseres Gefühl, wenn ihr das Haus verlasst oder euch darin aufhaltet. Die Investition in eine Mehrpunktverriegelung ist eine kluge Entscheidung, um euer Zuhause zu schützen.

ToniTec TT-MFV-302B Reparatur Mehrfachverriegelung Nebenschloss Hauptschloss Bolzenriegel
ToniTec TT-MFV-302B Reparatur Mehrfachverriegelung Nebenschloss Hauptschloss Bolzenriegel
Ausführung: Dornmaß 65mm / Entfernung 92mm / Vierkantnuß…
149,57 EUR
ToniTec® TT-MFV-102B Mehrfachverriegelung für Haustür Schloss Haustürschloss Tür...
ToniTec® TT-MFV-102B Mehrfachverriegelung für Haustür Schloss Haustürschloss Tür…
ToniTec Mehrfachverriegelung mit 2 Bolzenriegeln;…
171,96 EUR

Material und Bauweise von sicheren Türen

Die Wahl des richtigen Materials und der Bauweise eurer Tür ist entscheidend, um euer Zuhause vor unerwünschten Eindringlingen zu schützen. Dabei spielen sowohl die Dicke als auch die Beschaffenheit des Türblatts eine wichtige Rolle.

Dicke und Beschaffenheit von Türblättern

Die Dicke des Türblatts ist ein wesentlicher Faktor für die Stabilität und Widerstandsfähigkeit einer Tür. Ein dickeres Türblatt bietet nicht nur eine bessere Isolation, sondern erschwert auch das Durchbrechen. Ein Standard-Türblatt hat oft eine Dicke von etwa 40 mm. Für erhöhte Sicherheit sollten jedoch Türblätter mit einer Dicke von 50 mm oder mehr in Betracht gezogen werden. Zudem ist die innere Füllung des Türblatts entscheidend. Hochwertige Türen verfügen über eine stabile Füllung, die das Aufbrechen zusätzlich erschwert.

Stahlblech und Vollholztüren

Stahlblechtüren bieten aufgrund ihrer robusten Beschaffenheit einen hohen Einbruchschutz. Sie sind widerstandsfähig gegen Aufhebelversuche und bieten durch ihre massive Bauweise wenig Angriffspunkte für Einbrecher. Oftmals werden sie mit einer Mehrpunktverriegelung kombiniert, um den Schutz weiter zu erhöhen.

Vollholztüren hingegen verbinden Ästhetik mit Sicherheit. Sie sind massiv und bieten durch ihre natürliche Struktur eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Einbruchsversuche. Allerdings sollten sie, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten, mit zusätzlichen Sicherheitskomponenten wie speziellen Schlössern oder Verriegelungen ausgestattet sein.

Schwachstellen Türen
Quelle: Midjourney

Zusätzliche Sicherheitskomponenten

Neben der Wahl des richtigen Materials und der Bauweise eurer Tür gibt es zusätzliche Sicherheitskomponenten, die den Schutz eures Zuhauses erheblich erhöhen können. Diese Komponenten sind oft das Zünglein an der Waage, wenn es darum geht, Einbrecher effektiv abzuwehren.

Türbänder und ihre Verankerung

Türbänder, auch Scharniere genannt, sind die Verbindungselemente zwischen Türblatt und Zarge. Sie sorgen dafür, dass die Tür sicher und fest sitzt. Doch was nützt die stabilste Tür, wenn die Bänder leicht aus der Verankerung gehoben werden können? Hier kommt die richtige Verankerung ins Spiel.

Hochwertige Türbänder sollten tief in Türblatt und Zarge verankert sein und über Sicherheitsstifte verfügen, die ein Ausheben der Tür verhindern. Zusätzlich können sogenannte Scharnierseitensicherungen angebracht werden, die das Aufhebeln der Tür an der Scharnierseite erschweren.

Schließleisten und ihre Bedeutung

Schließleisten sind die Teile der Türzarge, in die die Riegel des Schlosses greifen. Sie spielen eine entscheidende Rolle beim Einbruchschutz. Eine stabile Schließleiste sorgt dafür, dass die Riegel fest in der Zarge verankert sind und nicht einfach herausgedrückt werden können.

Besonders empfehlenswert sind Schließleisten, die über die gesamte Höhe der Türzarge verlaufen und an mehreren Punkten verschraubt sind. Sie bieten einen zusätzlichen Schutz gegen das Aufhebeln der Tür und erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen Einbruchsversuche.

Spezielle Sicherheitsmaßnahmen für verschiedene Türarten

Nicht alle Türen sind gleich, und je nach Art und Lage der Tür können unterschiedliche Sicherheitsrisiken bestehen. Daher ist es wichtig, spezifische Sicherheitsmaßnahmen für verschiedene Türarten zu kennen und anzuwenden.

Terrassen- und Balkontüren

Terrassen- und Balkontüren sind oft großflächig verglast und bieten Einbrechern eine potenzielle Schwachstelle. Hier sind einige Maßnahmen, die ihr ergreifen könnt:

  • Sicherheitsglas: Investiert in einbruchhemmendes Glas. Verbundsicherheitsglas oder Panzerglas sind schwer zu durchbrechen und bieten einen erhöhten Schutz.
  • Mehrpunktverriegelung: Wie bei Haustüren kann auch hier eine Mehrpunktverriegelung das Aufhebeln erschweren.
  • Zusätzliche Riegel: Zusätzliche Riegel oder Stangen, die horizontal oder vertikal über die Tür verlaufen, erhöhen die Sicherheit.
  • Gitter oder Rollläden: Diese können nachts oder bei Abwesenheit heruntergelassen werden und bieten einen zusätzlichen Schutz.

Verbindungstüren von Garagen zum Wohnhaus

Diese Türen sind ein häufig übersehener Zugangspunkt für Einbrecher, da sie oft weniger gesichert sind als die Haustür:

  • Selbstschließende Türen: Eine Tür, die sich automatisch hinter euch schließt, verhindert, dass sie versehentlich offen gelassen wird.
  • Keine Fenster: Vermeidet Fenster in dieser Tür oder verwendet einbruchhemmendes Glas.
  • Mehrpunktverriegelung: Auch hier ist eine Mehrpunktverriegelung sinnvoll, um das Aufhebeln zu erschweren.
  • Zusätzliche Sicherheitsschlösser: Ein zusätzliches Schloss, das von innen angebracht wird, kann den Einbruchschutz erhöhen.

Nachrüstung alter Türen

Alte Türen haben oft den Charme des Altbauflairs, können jedoch in puncto Sicherheit erhebliche Schwachstellen aufweisen. Daher ist es wichtig, über eine Nachrüstung nachzudenken, um den Einbruchschutz zu erhöhen, ohne den Charakter der Tür zu verlieren.

Eine Nachrüstung ist besonders dann sinnvoll, wenn:

  • Die Tür älter als 10 Jahre ist und noch nie in Bezug auf den Einbruchschutz modernisiert wurde.
  • Es in eurer Nachbarschaft zu Einbrüchen gekommen ist.
  • Die Tür nur über ein einfaches Schloss ohne Mehrpunktverriegelung verfügt.
  • Ihr euch generell unsicher fühlt und euer Sicherheitsgefühl erhöhen möchtet.

Empfohlene Nachrüstungsmaßnahmen

  • Mehrpunktverriegelung: Eine der effektivsten Maßnahmen ist das Nachrüsten mit einer Mehrpunktverriegelung. Sie verriegelt die Tür an mehreren Punkten und erschwert das Aufhebeln.
  • Sicherheitsschloss: Ein modernes Sicherheitsschloss mit Sicherheitszylinder erschwert das Aufbohren oder Picking.
  • Scharnierseitensicherung: Sie verhindert das Aufhebeln der Tür an der Scharnierseite.
  • Sicherheitsglas: Bei Türen mit Glasfenstern kann das alte Glas durch einbruchhemmendes Glas ersetzt werden.
  • Zusätzliche Riegel oder Stangen: Sie können horizontal oder vertikal über die Tür angebracht werden und bieten einen zusätzlichen Schutz.

Digitale Sicherheitstechnologien

In unserer immer stärker digitalisierten Welt bieten auch im Bereich des Einbruchschutzes moderne Technologien innovative Lösungen. Sie erweitern die traditionellen Sicherheitsmaßnahmen und bieten zusätzliche Möglichkeiten, euer Zuhause zu schützen.

Türspione und Türkameras

Der klassische Türspion ermöglicht es euch, zu sehen, wer vor eurer Tür steht, ohne diese öffnen zu müssen. Die moderne Variante, die digitale Türkamera, geht noch einen Schritt weiter. Sie liefert oft ein klareres Bild und kann in einigen Fällen sogar Videos aufzeichnen. Einige Modelle sind mit Bewegungssensoren ausgestattet und senden euch eine Benachrichtigung auf euer Smartphone, wenn jemand sich eurer Tür nähert. So könnt ihr auch unterwegs immer im Blick haben, was vor eurer Haustür passiert.

Vorteile digitaler gegenüber klassischen Systemen

  • Fernzugriff: Viele digitale Systeme ermöglichen es euch, von überall aus auf die Kamera zuzugreifen, sei es über eine App oder einen Webbrowser.
  • Bessere Bildqualität: Digitale Kameras liefern oft ein schärferes und breiteres Bild als herkömmliche Türspione.
  • Aufzeichnung: Die Möglichkeit, Videos oder Bilder aufzuzeichnen, kann im Falle eines Einbruchsversuchs wertvolle Beweise liefern.
  • Integration: Digitale Systeme können oft in ein bestehendes Smart-Home-System integriert werden, sodass ihr alle Sicherheitsfeatures zentral steuern könnt.
  • Erweiterte Funktionen: Einige Systeme bieten zusätzliche Funktionen wie Gesichtserkennung oder Zwei-Wege-Audio, sodass ihr mit der Person vor eurer Tür sprechen könnt, ohne diese zu öffnen.

Was ist bei Keller, Terrassen- und Balkontüren zu beachten?

Keller-, Terrassen- und Balkontüren sind häufige Angriffspunkte für Einbrecher. Ihre Lage und Bauweise machen sie zu potenziellen Schwachstellen im Einbruchschutz eures Zuhauses.

Sicherheitsrisiko da oft leicht zugänglich, oft aus Glas

Diese Türen sind oft weniger sichtbar und daher attraktive Ziele für Einbrecher. Besonders Türen, die hauptsächlich aus Glas bestehen, können leichter aufgebrochen werden. Zudem bieten sie Einbrechern die Möglichkeit, einen Blick ins Innere des Hauses zu werfen und so potenzielle Beute oder die Anwesenheit von Bewohnern festzustellen.

Was kann man machen

  • Sicherheitsglas: Bei Türen mit Glasfenstern sollte unbedingt einbruchhemmendes Glas verwendet werden. Dieses ist widerstandsfähiger gegen Schläge und Druck.
  • Mehrpunktverriegelung: Wie bei Haustüren kann auch hier eine Mehrpunktverriegelung das Aufhebeln erheblich erschweren.
  • Zusätzliche Riegel: Diese können horizontal oder vertikal über die Tür angebracht werden und bieten einen zusätzlichen Schutz.
  • Bewegungsmelder mit Beleuchtung: Ein Bewegungsmelder, der eine Beleuchtung aktiviert, kann potenzielle Einbrecher abschrecken.
  • Alarmanlagen: Sensoren an diesen Türen, die mit einer Alarmanlage verbunden sind, können bei einem Einbruchsversuch Alarm auslösen.

Tipps für den Alltag

  • Immer abschließen: Auch wenn ihr nur kurz das Haus verlasst, sollten diese Türen immer abgeschlossen werden.
  • Sichtschutz anbringen: Vorhänge oder Rollläden können verhindern, dass Einbrecher ins Innere blicken können.
  • Regelmäßige Kontrollen: Überprüft regelmäßig den Zustand eurer Türen und ihrer Sicherheitskomponenten. Ein defekter Riegel oder ein lockeres Scharnier können leicht ausgenutzt werden.
  • Bewusstsein schaffen: Seid euch der Risiken bewusst und entwickelt Routinen, um euer Zuhause sicher zu halten, wie z.B. das tägliche Abschließen aller Türen und Fenster.

Beratung und professionelle Hilfe

Ein effektiver Einbruchschutz erfordert nicht nur die richtige Ausrüstung, sondern auch das nötige Fachwissen. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, Experten für Sicherheitstechnik hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass euer Zuhause bestmöglich geschützt ist.

Wann sollte man Experten hinzuziehen?

  • Neubau oder Renovierung: Wenn ihr ein Haus baut oder umfangreiche Renovierungsarbeiten plant, ist dies der ideale Zeitpunkt, um Sicherheitsexperten zu konsultieren.
  • Nach einem Einbruch: Ein Einbruch kann traumatisch sein. Ein Sicherheitsexperte kann Schwachstellen identifizieren und Vorschläge für Verbesserungen machen.
  • Unsicherheit über den aktuellen Schutz: Wenn ihr euch unsicher seid, ob euer Zuhause ausreichend geschützt ist, kann eine professionelle Beratung Klarheit schaffen.
  • Einführung neuer Technologien: Bei der Installation von digitalen Sicherheitssystemen oder anderen modernen Technologien kann Expertenwissen erforderlich sein.

Empfehlungen für die Auswahl von Sicherheitsdienstleistern

  • Zertifizierungen prüfen: Ein seriöser Sicherheitsdienstleister sollte über die notwendigen Zertifizierungen und Qualifikationen verfügen.
  • Referenzen einholen: Fragt nach Referenzen und Erfahrungsberichten anderer Kunden.
  • Angebot und Beratung: Ein guter Dienstleister sollte bereit sein, euer Zuhause zu besichtigen und ein individuelles Angebot zu erstellen.
  • Transparente Kosten: Alle Kosten sollten im Voraus klar und transparent kommuniziert werden.
  • Lokale Anbieter bevorzugen: Ein lokaler Anbieter kennt die spezifischen Sicherheitsrisiken eurer Region und kann schneller vor Ort sein.
Einbrecher Zeichen
Quelle: Midjourney

Kosten und Finanzierung des Einbruchschutzes

Die Investition in einen effektiven Einbruchschutz ist eine Investition in die Sicherheit eures Zuhauses und eurer Familie. Doch welche Kosten kommen auf euch zu und wie könnt ihr diese finanzieren?

Übersicht über die Kosten verschiedener Sicherheitsmaßnahmen

Die Kosten für den Einbruchschutz können je nach gewählten Maßnahmen und deren Umfang stark variieren:

  • Alarmanlagen: Je nach System und Funktionsumfang können die Kosten zwischen 200€ für einfache Systeme und mehreren Tausend Euro für professionelle Anlagen liegen.
  • Sicherheitstüren: Hochwertige Sicherheitstüren beginnen bei etwa 1.000€ und können je nach Material und Sicherheitsklasse bis zu 5.000€ kosten.
  • Fenstersicherungen: Hier variieren die Preise zwischen 20€ für einfache Fensterriegel und bis zu 200€ für hochwertige Sicherheitsbeschläge.
  • Digitale Sicherheitstechnik: Türkameras und digitale Türspione liegen preislich zwischen 50€ und 500€.

Möglichkeiten zur staatlichen Förderung und Finanzierung

In vielen Ländern gibt es staatliche Förderprogramme, die Hausbesitzern finanzielle Unterstützung bei der Nachrüstung von Einbruchschutzmaßnahmen bieten. Informiert euch bei lokalen Behörden oder Energieberatungsstellen über mögliche Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite (kfw.de). Oftmals werden bis zu 20% der Kosten übernommen, wobei es Höchstgrenzen geben kann.

Kosten-Nutzen-Analyse des Einbruchschutzes

Bei der Betrachtung der Kosten für den Einbruchschutz solltet ihr auch den Nutzen in Betracht ziehen:

  • Immaterielle Werte: Ein sichereres Zuhause bedeutet auch ein erhöhtes Sicherheitsgefühl und weniger Angst vor Einbrüchen.
  • Wertsteigerung des Eigentums: Ein gut gesichertes Haus kann bei einem Verkauf einen höheren Wert erzielen.
  • Vermeidung von Folgekosten: Ein Einbruch kann nicht nur materiellen Schaden verursachen, sondern auch hohe Folgekosten, z.B. für Reparaturen oder den Ersatz gestohlener Gegenstände.
Maximilian Hitzler

Update: 27.07.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API