Jiu Jitsu bedeutet übersetzt so viel wie „die sanfte, nachgebende Kunst“. Es handelt sich hierbei um eine Kampfkunst der waffenlosen Selbstverteidigung, die von den japanischen Samurai stammt. Es geht dabei zunächst darum dem Angriff auszuweichen, statt direkt in die Konfrontation zu gehen und dann den Angreifer zu stoppen.
Im Folgenden stellen wir Hintergründe, Tipps, Videos und vieles mehr über Jiu Jitsu vor.
Inhalt/ Content
Das Wichtigste auf einen Blick
Ein Grundprinzip beim Jiu Jitsu ist, die Kraft des Gegners gegen ihn selbst einzusetzen – durch Wurf- und Hebeltechniken. Daher eignet sich dieser Kampfsport auch besonders für Frauen, Kinder und Senioren.
Die Wurzeln der waffenlosen Kampftechnik finden sich in Japan. Im Westen verbreitete sich Jiu Jitsu Ende des 20 Jahrhunderts.
Beiträge über Jiu Jitsu
Beliebte Jiu Jitsu Videos
Damit ihr einen kleinen Einblick in die Sportart erhaltet, könnt ihr euch die folgenden Jiu Jitsu Videos mit Wettkämpfen und Trainingseinheiten ansehen.
Für wen ist Jiu Jitsu geeignet?
Die wichtigste Besonderheit von Jiu Jitsu besteht darin, dass ihr nicht Kraft gegen Kraft einsetzt. Stattdessen versucht ihr, durch Nachgeben die Kraft des Angreifers gegen ihn selbst zu verwenden. Dementsprechend erfordert Jiu Jitsu auch nicht so viel Körperkraft, weil ihr vielmehr nachgeben und ausweichen müsst. Natürlich werden auch Tritt- und Schlagtechniken trainiert, im Vordergrund steht aber, den Gegner mit bestimmten Hebel- und Wurftechniken zu Boden zu werfen.
Geeignet ist Jiu Jitsu im Prinzip für jeden, denn es gibt keine besonderen Voraussetzungen.
- Schon Kinder ab etwa sechs Jahren können die Kampfkunst erlernen. Kinder und Jugendliche bis 13 Jahre lernen Jiu Jitsu in einer spielerischen Form.
- Auch im höheren Alter gibt es praktisch keine Einschränkungen: Rentner können ebenfalls noch ohne Probleme in die Kampfkunst einsteigen.
- Für Frauen eignet sich diese Kampfsportart ebenfalls, da nicht zu viel eigene Kraft erforderlich ist.
Das Verletzungsrisiko ist bei dieser Kampfkunst gering, sofern man etwas Disziplin aufbringt. Es dauert erfahrungsgemäß zwei bis vier Jahre, um diese Kampfsportart so zu lernen, dass sie euch in der Praxis auch wirklich etwas nützt.
Auch interessant:
Fazit: „Siegen durch Nachgeben“
Jiu Jitsu liefert euch ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Selbstverteidigung sowie zur friedlichen Konfliktlösung. Letzteres wird vor allem dadurch erreicht, dass euer Selbstbewusstsein gestärkt wird.
Die Kampfkunst verfolgt das Ziel, den Angreifer auf effiziente Weise unschädlich zu machen. Dabei ist es egal, ob er bewaffnet ist oder nicht. Dafür werden Wurf-, Hebel-, Stoß-, Tritt-, Würge- und Schlagtechniken kombiniert. Auf diese Weise bringt ihr den Angreifer unter Kontrolle und macht ihn schließlich kampfunfähig.
Das Entscheidende beim Jiu Jitsu ist, dass nicht Kraft gegen Kraft eingesetzt wird, sondern dass ihr dem Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ folgt. Dementsprechend wird möglichst viel Kraft des Angreifers gegen ihn aufgewandt.

Jiu Jitsu Verbände
- Verband Deutsche Jiu-Jitsu Union (djju)
- Deutsche Ju-Jutsu-Verband (djjv)
- Deutsche Jiu Jitsu Bund (djjb)
- Brazilian Jiu-Jitsu Bund Deutschland (bjjb)