Taekwondo: Alles über die koreanische Kampfsportart
Die koreanische Kampfsportart Taekwondo hat eine weite Verbreitung, so messen sich beispielsweise die besten Kämpfer bei der Olympiade. Für Außenstehende mag Taekwondo eine große Nähe zu anderen asiatischen Kampfsportarten, wie Karate und Co. aufweisen – jedoch ist hier Schnelligkeit und Dynamik noch wichtiger als bei anderen Kampfkünsten.

© bokan – Fotolia.com
Beim Taekwondo handelt es sich um eine koreanische Kampfsportart, deren Entstehung auf das Shotokan-Karate zurückzuführen ist. Die Schreibweisen variieren von „Taekwondo“ über „Taekwon-Do“ bis hin zu „Tae-Kwon-Do“, bedeuten aber alle das Gleiche. Zur Vereinfachung wird in dieser Taekwondo Wiki nur die erste Schreibweise verwendet.
Taekwondo Techniken: Übungen für zuhause
Um beim Taekwondo erfolgreiche zu sein, sind Beweglichkeit und Kondition zwei wichtige Erfolgsfaktoren. Darüber hinaus ist aber auch die Technik entscheidend und die könnt Ihr auch zuhause mit Übungen verbessern. In diesem Beitrag wollen ein paar Tipps dazu bieten....
Für wen ist Taekwondo geeignet?
Grundsätzlich kann jeder, der möchte, Taekwondo lernen. Natürlich ist es mit Anstrengung, Fleiß und Durchhaltevermögen verbunden und nicht jeder Tritt wird gleich perfekt sitzen, da auch ein gewisses Maß an Beweglichkeit notwendig ist. Aber wo ein Wille, da ein Weg!...
Die besten Taekwondoin: Bekannte Taekwondo Sportler & Schauspieler
Es gibt eine Reihe von bekannten Taekwondoin, vor allem auch deshalb, da Taekwondo durch die Teilnahme an olympischen Spielen deutlich stärker in den Fokus gerückt wurde. Bei den Schauspielern hingegen, ist ein altbekannter dabei, aber die Anzahl ist noch...
Taekwondo Geschichte: Wie die Sportart entstanden ist
Die Geschichte von Taekwondo ist noch recht jung und reicht nur bis zum Anfang des 20 Jahrhunderts. Die Kampfsportart aus Korea ist von Karate inspiriert worden und erfreut sich heute großer Beliebtheit,und ist unter anderem auch als olympische Disziplin anerkannt. ...
Taekwondo Gürtel: Farben, Anforderungen & Prüfungsinhalte | Gürtel kaufen
Beim Taekwondo werden je nach Kenntnis und Fähigkeitsstand Gürtelfarben vergeben. Aber welche Anforderungen werden an die Farben gestellt und welche Regeln gelten im Wettkampf? Bei uns findet Ihr im Folgenden einen Überblick zu den Wettkampfklassen, Anforderungen an...
Taekwondo Wettbewerbe: Meisterschaften, Olympia & Wettkampfregeln
Taekwondo ist ein weltweit verbreiteter Sport, bei dem in nationalen und internationalen Turnieren die besten Sportler ermittelt werden. Im Folgenden stellen wir euch vor, welche Wettbewerbe wichtig sind und haben euch jeweils dazu passendes Anschauungsmaterial...
Liste mit wichtigen Taekwondo Begriffen und Zeichen
Der nächste Punkt, in welchem sich die Taekwondo Zeichen vom Ausgangssport Karate unterscheiden, ist die Sprache. Die Koreaner, die während der Besatzungszeit das Land verlassen hatten und erst später zurückkehrten, übersetzten anschließend die japanischen Begriffe in...
Taekwondo Training: Typischer Ablauf & Inhalte
Traditionell besteht das Taekwondo lernen aus verschiedenen Elementen, welche sorgsam aufeinander abgestimmt sind und in ihrer Gesamtheit eine moderne, sportlich herausfordernde und wirksame Kampfkunst bilden. Der Weg vom ersten Taekwondo Kurs am Wochenende zum...
Taekwondo für Kinder: Für welches Alter ist es geeignet?
Viele Eltern stehen vor der Entscheidung Taekwondo für Kinder - oder auch andere Kampfsportarten - zu befürworten oder abzulehnen. Ab welchem Alter ist es sinnvoll, hat es noch einen anderen Nutzen oder ist es sogar gefährlich? Wir bieten im Folgenden einen Überblick...
Übersetzung von „Tae-Kwon-Do“
Wenn Ihr Euch die Feinheiten der Sportart ein wenig näher anseht, werdet Ihr sehr schnell feststellen, woher dieser Name kommt. Der Kampfstil im Taekwondo zeichnet sich durch schnelle und dynamische Bewegungen aus, wobei den Fußtechniken eine deutlich größere Aufmerksamkeit zukommt, als etwa im Karate. Das Spektrum umfasst eine Vielzahl von Schlägen und Tritten, dafür aber nahezu keine Würfe. Dieses sportlich dynamische Schlagen und Treten ist das Kennzeichen des Taekwondo und unterscheidet es von anderen Kampfsportarten.
Übersetzt bedeutet Taekwondo:
- Tae = Fuß
- Kwon = Hand/Faust
- Do = Der Weg (wie in asiatischen Kampfsportarten üblich, ist hier der Lebensweg gemeint)
Somit kann Taekwondo wortwörtlich mit „Weg der Hand und Fußtechniken“ übersetzt werden.
Das Training
Typisch für die fernöstlichen Kampfkünste werden auch beim Taekwondo verschiedene Elemente separat trainiert.
- Theorie (Ilon)
- Gymnastik (Dosu Dallyon) – verschiedene Kraft- und Dehnungsübungen
- Grundschule (Gibon Yeonseup) – Wiederholtes Training von Grundtechniken ohne Gegner, ähnlich dem Kihon im Karate
- Formenlauf (je nach Verband: Pumsae, Teul oder Hyeong) – das Vorführen klar definierter Bewegungsabläufe gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner, ähnlich der Kata im Karate oder Judo
- Einschritt-, Zweischritt-, Dreischrittkampf (Hanbon Gyeorugi, Ilbo Matsogi, Ilbo Daeryeon) – erste Anwendung der Techniken am Gegner nach vorgegebenen Bewegungsmustern
- Bruchtest (Gyeokpa) – das Zerstören verschiedener Materialien zur Abhärtung der Knochen wird nicht von jedem Dojang exzessiv betrieben, dient manchen Verbänden allerdings auch als Zuschauermagnet
- Selbstverteidigung (Hosinsul) – Theorie der Technikanwendung in einer Gefahrensituation und Demonstration am Übunspartner
- Freikampf (Daeryeon, Gyeorugi oder Matsogi) – Übungskampf gegen einen Gegner ohne wirksame Berührungen
- Wettkampf (Chayu Matsogi) – Zusammenfassend für einen Leicht-, Semi- oder auch Vollkontaktkampf gegen einen Gegner
Taekwondo Schuhe: Warme Füße beim Training
Die Trainingshallen sind im Winter oft kalt - und trainiert wird barfuß - oder nicht? Taekwondo Schuhe sind nicht jedermanns Sache, wir stellen Euch Vor- und Nachteile sowie passende Modelle vor. Weiterhin findet Ihr Antworten auf eine Reihe von häufig gestellten...
Taekwondoanzug: FAQ & Modelle für Kinder und Erwachsene
Der Taekwondo Anzug (koreanisch: Dobok) wurde aus dem Karate übernommen und besteht immer aus drei einzelnen Teilen. Das sind die Jacke (sang-i), eine Hose (hang-i) und ein Gürtel (tti). In der Regel ist der Dobok weiß, Jacken mit schwarzem oder rotem Revers dürfen...
Taekwondo Gürtel: Farben, Anforderungen & Prüfungsinhalte | Gürtel kaufen
Beim Taekwondo werden je nach Kenntnis und Fähigkeitsstand Gürtelfarben vergeben. Aber welche Anforderungen werden an die Farben gestellt und welche Regeln gelten im Wettkampf? Bei uns findet Ihr im Folgenden einen Überblick zu den Wettkampfklassen, Anforderungen an...