Karate: Hintergründe, Übungen und Tipps

Karate, ursprünglich im japanischen als Karatedo bezeichnet (Do = der Weg), heißt übersetzt soviel wie „Weg der Leeren Hand“ und betont die Tatsache, dass es aus der Geschichte heraus waffenlos betrieben wird. Im Gegensatz zu den Kampfsportarten, die auf den Schwerpunkt des Wettkampfes hin umstrukturiert wurden, sind die Techniken im Karate größtenteils noch in ihrer Urform erhalten.

Auf dieser Seite stellen wir Hintergründe, Videos, Tipps und Co. rund um Karate vor.

Das Wichtigste auf einen Blick

Karate ist eine etablierte Kampfsportart, vertreten bei den Olympischen Spielen, mit mehr als 150.000 Mitgliedern in Deutschland. Im Karate gibt es vier große Stilrichtungen (Shōtōkan, Gōjū-Ryū, Wadō-Ryū und Shitō-Ryū). Neben Wettkämpfen, Einzel- und Partnerübungen gibt es standardisierte Abläufe (Kata), die erlernt werden.


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beliebte Karate Videos

Karate gehört zu den beliebtesten Kampfsportarten Deutschlands, daher haben die meisten von euch bereits einen Eindruck gewinnen können. Falls nicht, findet ihr im Folgenden ein paar beliebte Karate Videos von Wettkämpfen und Trainingseinheiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hintergründe zu Karate

Karate ist ein toller Sport, je mehr er zur Leidenschaft wird, desto mehr werdet Ihr darüber wissen wollen. In den folgenden Beiträge versuchen wir einzelne Facetten des Kampfsports zu beleuchten:

Welche Ausrüstung benötigt ein Anfänger?

Für den Anfang und ein Probetraining reicht eine einfache Trainingsbekleidung in Form von Jogginghose und Shirt oder Top aus. Traditionell wird Karate mit einem Karategi (deutsche Kurzform: Gi) trainiert, welcher aus Jacke, Hose und Gürtel besteht. Diesen könnt Ihr Euch natürlich selbst an diversen Stellen im Internet beschaffen, oder Ihr fragt Eure Vereinsmitglieder nach Tipps.

Weiteres Karate Zubehör wären beispielsweise Faustschützer, Zahnschutz, Tiefschutz oder Trainingsmatten, wobei Ihr diese Liste sehr lange weiterführen könntet. Fragt Euren Trainer, was der Verein bereitstellt und worum Ihr Euch selbst kümmern müsst.

Für das erste Jahr sollte Euch, zumindest in den meisten Fällen, der Gi völlig ausreichen. Auf dem Markt sind einige Lehrbücher unterwegs, die Euch zwar als Nachschlagewerk dienen können, aber bestenfalls als Ergänzung zum Training betrachtet werden sollten. Rein aus Büchern und ohne die Aufsicht eines erfahrenen Lehrers Karate lernen ist, aufgrund der komplexen Bewegungsstrukturen, nahezu unmöglich.

Karate Verbände

  • Offizieller Verband für Deutschland – Deutscher Karate Verband
  • Fachverband für traditionelles japanisches Shôtôkan-Karate (DJKB)
  • Shotokan Karate Verband Deutschland (SKVD)
  • Deutscher Traditioneller Karate Verband (DTKV)
Karate Training

Beliebte Beiträge