Escrima, auch bekannt als Eskrima oder Arnis, ist nicht nur ein Nationalsport auf den Philippinen, sondern auch eine effektive Methode zur Selbstverteidigung. Mit dem Schwerpunkt auf Stock- und Messerkampf bietet Escrima ein breites Spektrum an Techniken, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Kampfsportler geeignet sind.
Bei uns erfahrt ihr alles, was ihr über diese einzigartige Kampfkunst wissen müsst, von ihrer reichen Geschichte bis zu ihren modernen Anwendungen.
- Das Wichtigste auf einen Blick
- Was ist Arnis/ Escrima?
- Hintergründe & Beiträge über Escrima
- Ist Arnis zur Selbstverteidigung geeignet?
- Für wen ist Escrima der passende Sport?
- Welche Escrima Übungen werden im Unterricht gelehrt?
- Videos von eindrucksvollen Escrima-Demonstrationen
- Wie kann man Escrima am besten lernen?
- Regeln und Graduierungssystem
- Was unterscheidet Escrima von anderen Kampfsportarten?
- Was hat es mit den Stöcken bei Escrima auf sich?
- Escrima Verbände
- Bekannte Sportler & Experten im Escrima

Das Wichtigste auf einen Blick
- Escrima, Arnis bzw. Kali sind philippinische Kampfkünste, die sich auf Stock- und Messerkampf fokussieren. Diese Kampfkünste haben ihre Wurzeln in der Geschichte der Philippinen und wurden durch die spanische Kolonialisierung beeinflusst.
- Die Techniken sind vielseitig und übertragbar, sodass sie auch für waffenlose Selbstverteidigung geeignet sind. Escrima orientiert sich sehr streng an physikalischen Gesetzen und mathematischen Grundlagen. Es wird also nur trainiert, was sich in der Realität auch gut anwenden lässt. Das Motto „Weniger ist mehr“, ist Programm – weswegen auf akrobatische und komplizierte Bewegungen zugunsten von Effektivität und Einfachheit verzichtet wird.
- Seit 2010 sind diese Kampfkünste der offizielle Nationalsport der Philippinen und werden in Schulen unterrichtet.
- Es gibt verschiedene Stilrichtungen und regionale Bezeichnungen, die die Vielfalt dieser Kampfkünste widerspiegeln.
Was ist Arnis/ Escrima?
Arnis ist eine philippinische Kampfkunst, die sich auf den Gebrauch von Stöcken, Messern und waffenlosen Techniken fokussiert. Sie hat ihre Wurzeln in der traditionellen Kriegsführung der Philippinen und wurde durch die spanische Kolonialisierung beeinflusst. Seit 2010 ist Arnis der offizielle Nationalsport der Philippinen und wird auch für Selbstverteidigungszwecke geschätzt. Sie wird auch als „Escrima“ oder „Kali“ bezeichnet.
Warum gibt es unterschiedliche Bezeichnungen?
Die unterschiedlichen Bezeichnungen wie Escrima, Arnis und Kali resultieren aus der geografischen und kulturellen Vielfalt der Philippinen. Das Land besteht aus über 7.100 Inseln und hat zahlreiche lokale Stämme und Sprachen.
Je nach Region und kulturellem Hintergrund haben sich verschiedene Stile und Namen für die Kampfkunst entwickelt. Im Norden, etwa um Manila, ist der Begriff „Arnis“ gebräuchlich. Im Zentrum, um die Insel Cebu, werden die Begriffe „Eskrima“ oder „Escrima“ verwendet. In südlichen Regionen spricht man meistens von „Kali„.
Hintergründe & Beiträge über Escrima
Ist Arnis zur Selbstverteidigung geeignet?
Ja, Arnis ist sehr gut für die Selbstverteidigung geeignet. Die Kampfkunst legt großen Wert auf praktische Anwendbarkeit und bietet ein breites Spektrum an Techniken für verschiedene Szenarien. Das Training fokussiert sich nicht nur auf den Umgang mit Stöcken und Messern, sondern beinhaltet auch waffenlose Techniken. Die erlernten Bewegungen sind übertragbar, sodass man sich auch mit Alltagsgegenständen verteidigen kann. Daher ist Arnis eine vielseitige und effektive Methode zur Selbstverteidigung.
Darüber hinaus legt Escrima Wert auf schnelle, flüssige Bewegungen und Kontertechniken, die auch ohne Waffe anwendbar sind. Schließlich lehrt Escrima auch den Kampf in verschiedenen Distanzen und gegen mehrere Angreifer, was ebenfalls in der Selbstverteidigung hilfreich sein kann.
Neben den traditionellen Arnis-Kursen gibt es aber auch spezielle Selbstverteidigungskurse, die sich gezielt auf Selbstverteidigung fokussieren. Diese Kurse sind oft auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten, wie Frauen, Senioren oder Kinder und behandeln Szenarien, die in der Alltagsrealität dieser Gruppen relevant sein könnten. Der Vorteil solcher spezialisierten Kurse liegt in der direkten Anwendbarkeit der erlernten Techniken für die Selbstverteidigung, ohne den Umweg über komplexere Kampfkunstbewegungen.
Für wen ist Escrima der passende Sport?
Das Training von Escrima basiert auf der Erkenntnis, dass eine körperliche Auseinandersetzung in etwa 95 Prozent der Fälle schon vorab durch die innere mentale Einstellung entschieden wird. Diese Basis begründet auch die Ausrichtung des Trainings, denn auch die geistige Belastbarkeit soll bei dieser Kampfsportart gestärkt und trainiert werden.
Escrima verfolgt das Ziel, durch strategisches Lernen das Selbstbewusstsein der Teilnehmer zu stärken. Auch gezielte Übungen zur besseren Stressbewältigung stehen auf dem Plan. Wenn ihr ein stärkeres Selbstbewusstsein ausstrahlt und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrt, kann das im Idealfall dazu beitragen, dass ihr eure körperlichen Escrima-Fähigkeiten niemals einsetzen müsst. Falls dies doch einmal der Fall sein sollte, werdet ihr in einem gezielten Training genau auf diese Situation vorbereitet.
Im Rahmen des Trainings lernt ihr zudem folgende Aspekte:
- Umgang mit einer Waffe
- Respekt vor einer Waffe
- Angstabbau
- Fitness
- Geschmeidigkeit
- Bewegungskoordination
Escrima kann grundsätzlich von jedem erlernt werden – unabhängig vom Alter, Geschlecht, körperlicher Fitness und Konstitution. Da nur natürliche Bewegungen gelehrt werden, lassen sie sich von jedermann erlernen. Akrobatische oder athletische Fähigkeiten braucht ihr für diese Kampfkunst nicht. Die einzige Voraussetzung, die ihr mitbringen solltet, ist die Bereitschaft, etwas Neues zu lernen.
Zudem sollte Zeit eingeplant werden, um die Kampfsportart zu erlernen. Wie lange ihr konkret braucht, um im Escrima richtig gut zu werden, lässt sich pauschal nicht sagen. Etwa zwei bis fünf Jahre solltet ihr jedoch – wie für die meisten anderen Kampfsportarten auch – bei regelmäßigem Training einplanen.
Welche Escrima Übungen werden im Unterricht gelehrt?
Das Training in Escrima, auch bekannt als Arnis oder Kali, beinhaltet eine Vielzahl von Übungen und Techniken, die dazu dienen, die Fähigkeiten des Schülers in der Anwendung dieser Kampfkunst zu verbessern. Hier sind einige der Hauptübungen, die in einem typischen Escrima-Unterricht gelehrt werden:
- Sinawali: Dies sind synchronisierte Stockübungen, die oft mit zwei Stöcken durchgeführt werden. Sinawali-Übungen helfen dabei, Koordination, Timing und Distanzgefühl zu entwickeln.
- Solo Baston: Übungen mit einem einzigen Stock, bei denen Schüler lernen, wie man schlägt, blockiert und entwaffnet. Diese Techniken bilden die Grundlage für viele andere Escrima-Fertigkeiten.
- Doble Baston: Ähnlich wie Solo Baston, aber mit der Verwendung von zwei Stöcken. Dies hilft dabei, die Fähigkeit zur gleichzeitigen Anwendung von Offensiv- und Defensivtechniken zu entwickeln.
- Espada y Daga: Dies sind Übungen, bei denen ein langer und ein kurzer Stock (oder ein Schwert und ein Dolch) verwendet werden. Dabei lernt man, wie man gleichzeitig angreifen und verteidigen kann.
- Mano Mano: Dies sind die unbewaffneten Aspekte von Escrima, die Schläge, Tritte, Würfe und Hebeltechniken beinhalten.
- Disarming Techniques: Das sind Techniken zur Entwaffnung eines Gegners. Diese sind ein zentraler Aspekt des Escrima-Trainings und können sowohl gegen bewaffnete als auch unbewaffnete Angriffe angewendet werden.
- Sparring: Dies ist eine kontrollierte Form des Kampfes, bei der Schüler ihre Fähigkeiten in einem sicheren und überwachten Umfeld testen können.
Diese Übungen sind nur einige Beispiele für die Vielfalt der Techniken und Fertigkeiten, die in Escrima unterrichtet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass das genaue Curriculum je nach Schule, Lehrer und Stil variieren kann.
Videos von eindrucksvollen Escrima-Demonstrationen
Im Folgenden haben wir einige Escrima Videos für euch zusammengestellt. Ob ihr gerade erst mit Escrima beginnt oder eure Fähigkeiten weiter ausbauen wollt, hier findet ihr passende Videos.
Wie kann man Escrima am besten lernen?
Escrima bzw. Arnis kann man auf verschiedene Weisen erlernen:
- Lokale Schulen/Kampfsportzentren: Der traditionellste Weg ist der Besuch einer Kampfsportschule, die Kurse in Escrima oder Arnis anbietet. Hier profitiert man von direktem Unterricht und praktischen Übungen mit Trainingspartnern.
- Online-Kurse: Es gibt zahlreiche Online-Plattformen und Videotutorials, die eine Einführung in die Grundlagen bieten. Ideal für den Einstieg oder als Ergänzung zum Präsenztraining. Als alleinige Lernmethode sind sie allerdings selten geeignet.
- Workshops/ Seminare: Spezielle Veranstaltungen, oft geleitet von renommierten Meistern, bieten intensives Training und sind eine gute Gelegenheit, die Fähigkeiten zu vertiefen.
PS: Verbindet doch einen Urlaub in den Philippinen mit der einzigartigen Gelegenheit, Escrima oder Arnis direkt an ihrem Ursprungsort zu erlernen. Dort kann man von Meistern trainieren lassen, die die Kampfkunst oft über Generationen weitergegeben haben.
Regeln und Graduierungssystem
Wettkampfregeln:
- Punktesystem: Treffer mit dem Stock oder der Waffe auf bestimmte Körperteile bringen Punkte.
- Zeitlimit: Kämpfe haben oft ein Zeitlimit, innerhalb dessen die meisten Punkte erzielt werden müssen.
- Schutzausrüstung: Das Tragen von Schutzausrüstung wie Helmen und Handschuhen ist meist obligatorisch.
- Waffen: Nur genehmigte Waffen dürfen verwendet werden, oft sind das gepolsterte Stöcke.
- Schiedsrichter: Ein oder mehrere Schiedsrichter überwachen den Kampf und werten die Punkte.
Was ist erlaubt, was nicht:
- Erlaubt: Schläge, Stiche und bestimmte Würfe sind meist erlaubt.
- Nicht erlaubt: Techniken wie Augenstiche, Tiefschläge und andere als gefährlich eingestufte Manöver sind oft verboten.
Graduierungssystem:
- Schülergrade: Fokus auf Grundtechniken und einfache Kombinationen.
- Mittelgrade: Einführung von fortgeschrittenen Techniken und Taktiken.
- Meistergrade: Erwartet wird ein tiefes Verständnis der Kunst und der dahinterliegenden Prinzipien.
- Titel und Auszeichnungen: Spezielle Titel für besonders qualifizierte oder verdiente Praktizierende.
Was unterscheidet Escrima von anderen Kampfsportarten?
Escrima, auch bekannt als Arnis oder Kali, ist eine einzigartige Kampfkunst, die sich in mehreren Schlüsselbereichen von anderen unterscheidet:
- Fokus auf Waffen: Im Gegensatz zu vielen Kampfkünsten, die sich hauptsächlich auf den unbewaffneten Kampf konzentrieren, legt Escrima großen Wert auf den Kampf mit Waffen, insbesondere mit Stöcken und Klingen. Das Training beginnt oft mit Waffen und geht dann zu unbewaffneten Techniken über, was dem Ansatz der meisten anderen Kampfkünste entgegengesetzt ist.
- Flüssigkeit und Rhythmus: Escrima ist bekannt für seine flüssigen, rhythmischen Bewegungen. Die Techniken werden oft in fließenden Übungen praktiziert, die wie ein Tanz aussehen können. Dies hilft den Schülern, Koordination, Timing und die Fähigkeit zu entwickeln, flüssig zwischen verschiedenen Techniken zu wechseln.
- Praktikabilität und Anpassungsfähigkeit: Escrima betont praktische, effektive Techniken, die in realen Selbstverteidigungssituationen angewendet werden können. Es lehrt die Schüler auch, anpassungsfähig zu sein und in einer gegebenen Situation die verfügbaren Waffen oder Werkzeuge zu nutzen.
- Training beider Hände: Escrima beinhaltet oft das Training beider Hände, um im Kampf gleichermaßen effektiv zu sein, was in vielen anderen Kampfkünsten nicht üblich ist. Dies hilft, ein hohes Maß an Beidhändigkeit zu entwickeln.
- Integration von bewaffneten und unbewaffneten Techniken: In Escrima werden die Prinzipien des bewaffneten Kampfes direkt in unbewaffnete Techniken übertragen. Dieser integrierte Ansatz unterscheidet sich von vielen anderen Kampfkünsten, die bewaffneten und unbewaffneten Kampf als getrennte Disziplinen behandeln.
- Reichhaltige kulturelle Geschichte: Escrima ist tief in der philippinischen Geschichte und Kultur verwurzelt. Seine Techniken sind beeinflusst von einer Mischung aus einheimischen philippinischen Kampftechniken und denen, die von ausländischen Besatzern eingeführt wurden.
Diese Eigenschaften machen Escrima zu einer faszinierenden und lohnenswerten Kampfkunst zum Studieren und Üben.
Was hat es mit den Stöcken bei Escrima auf sich?
Escrima ist stark auf Waffenkampf ausgerichtet, insbesondere den Gebrauch von Stöcken und Messern. Die Stöcke, die in Escrima verwendet werden, sind in der Regel etwa 60-70 cm lang und aus Rattan gefertigt, einem leichten, aber robusten Material.
Die Techniken mit den Escrima-Stöcken umfassen Schläge, Stöße, Paraden und Entwaffnungen. Ein wesentliches Element des Trainings ist der „Flow Drill“, bei dem die Schüler lernen, Angriffe flüssig zu parieren und mit ihren eigenen Angriffen zu antworten. Es werden auch Techniken zum Kämpfen mit zwei Stöcken oder dem Stock in Kombination mit einer Klinge gelehrt.
Die Verwendung von Stöcken in Escrima basiert auf der Prämisse, dass die Fähigkeiten, die man beim Umgang mit Waffen erwirbt, auf den unbewaffneten Kampf übertragen werden können.
Escrima Verbände
Es gibt mehrere Verbände und Organisationen, die sich der Förderung und Standardisierung von Escrima und Arnis widmen. Einige der bekanntesten sind:
- WEKAF (World Eskrima Kali Arnis Federation): Ein internationaler Verband, der Wettkämpfe und Lehrgänge organisiert.
- PEKAF (Philippine Eskrima Kali Arnis Federation): Fokussiert auf die Philippinen und ist eine der führenden Organisationen im Heimatland dieser Kampfkünste.
- IKAEF (International Kali Arnis Eskrima Federation): Ein weiterer internationaler Verband, der verschiedene Stile und Schulen unter einem Dach vereint.
- Deutscher Arnis Verband e.V.: Spezialisiert auf die Förderung von Arnis in Deutschland, einschließlich der Organisation von Turnieren und Lehrgängen.
- Arnis Escrima Kali Germany: Die Organisation, die sich auf die Förderung und Verbreitung der philippinischen Kampfkünste Arnis, Escrima und Kali in Deutschland spezialisiert hat.
Bekannte Sportler & Experten im Escrima
Sportler:
- Dionisio Cañete: Ein bekannter Meister des Doce Pares-Stils, der auch an zahlreichen Wettkämpfen teilgenommen hat.
- Danny Guba: Ein prominenter Sportler und Trainer im Bereich des Eskrima und Doce Pares.
- Raymond Floro: Ein australischer Eskrima-Meister, bekannt für seine Floro Fighting Systems.
- Ernesto Presas: Gründer des Kombatan-Stils und bekannt für seine Beiträge zur Verbreitung von Arnis weltweit.
Prominente:
- Wesley Snipes: Der Schauspieler hat eine Affinität für verschiedene Kampfkünste, einschließlich Eskrima.
- Brandon Lee: Der verstorbene Sohn von Bruce Lee trainierte auch in Eskrima.
Filme:
- „The Hunted“: Ein Actionfilm, in dem Messerkampftechniken aus dem Eskrima gezeigt werden.
- „Book of Eli“: Der Hauptcharakter, gespielt von Denzel Washington, verwendet Techniken, die dem Eskrima ähneln.
- „Equilibrium“: Der Film zeigt eine fiktive Kampfkunst, die von Eskrima inspiriert ist.
Experten und Lehrer:
- Remy Presas: Ein Pionier in der Verbreitung von Modern Arnis.
- Leo Gaje: Ein Meister des Pekiti-Tirsia Kali, einer Form von Eskrima.
- Dan Inosanto: Ein Schüler von Bruce Lee und Experte für verschiedene Kampfkünste, einschließlich Eskrima.
- Cacoy Cañete: Ein Meister des Doce Pares Eskrima und bekannt für seine Beiträge zur Sportifizierung der Kunst.
- Boxsack Basics: Findet den perfekten Boxsack für euer Heimtraining - 23. November 2023
- Mobbing am Arbeitsplatz: 13 FAQs und Empfehlungen - 15. November 2023
- Wohnung & Haus effektiv vor Einbruch schützen: 10 Tipps & FAQ - 3. November 2023