Die japanische Kampfsportart Judo (jap. 柔道) wurde Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet und ist darauf ausgelegt mit geringem Kraftaufwand eine möglichst große Wirkung zu erzielen.
Wir stellen Euch in unserem Judo Wiki alles über die Geschichte, die Eignung zur Selbstverteidigung, Gürtel, Ränge sowie das Training vor.
Inhalt/ Content
Das Wichtigste auf einen Blick
Bei Judo beherrschen Würfe und Hebel das Geschehen. Es geht darum die Kraft des Gegners gegen ihn einzusetzen. Aus diesem Grund ist Judo gerade für Menschen geeignet, die eine geringe Kraft und Körpergröße haben.
Übersetzt bedeutet Judo „flexibler Weg“, was sich auf die Fähigkeit des Judoka bezieht, sich mit seiner Technik an die Bewegung seines Gegners anzupassen.
Beliebte Judo Videos
Judo steht im Verruf nicht so effektiv zu sein, wie es andere Kampfsportarten sind. Das ist aber nicht der Fall, was die folgenden Judo Videos deutlich beweisen.
Hintergründe über Judo
Je mehr Ihr euch mit Judo identifiziert, desto größer wird der Wissensdurst über die Sportart. Wir beleuchten in unterschiedlichen Beiträgen Hintergründe über Judo, lest einfach rein und erfahrt Details über die japanische Kampfsportart.
Judo Trainingsausrüstung
Zum Judo lernen benötigt Ihr vorerst nichts außer einer angemessenen Trainingskleidung, dafür gibt es spezielles Judo Zubehör. Für ein Probetraining im örtlichen Verein reicht in der Regel eine Jogginghose aus. Bei der Beschaffung Eures Judo-Gi, also des traditionellen Trainingsanzugs, wird Euch der Trainer oder einer der anderen Schüler behilflich sein, da es hier große Preis- und Qualitätsunterschiede gibt. Er besteht aus einer Judohose, Jacke und Gürtel. Abschließend noch eine Judotasche sowie etwas zu trinken und es kann losgehen. Das Training findet auf Judomatten statt, was Stürze deutlich abschwächt.
Entstehung von Judo
Die Judo Entstehung findet ihren Ursprung in Japan bei Kanō Jigorō gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Er hatte die verschiedenen Stile des Jiu Jitsu ausgiebig studiert und daraus eine neue Kampfkunst erschaffen. Sein Ziel war dabei eine neue Ausbildung, die eine bessere Nutzung körperlicher und geistiger Kräfte zur Folge hat.
Seit der Einführung hat sich Judo einem großen, schleichenden Wandel unterworfen und die traditionellen Jiu Jitsu Schulen wurden großteilig zu Judo Schulen. Ursprünglich als Kampfkunst zur besseren Verteidigung gegründet, wurden die Techniken des Judo im Lauf der Zeit stetig verändert und Wettkampftauglich umgestaltet. Beispielsweise werden die Techniken für Schläge und Tritte nur in der Kata, dem Kampf ohne Gegner, angewendet und finden im sportlichen Wettkampf keine Beachtung mehr. Im Gegensatz zu vielen anderen Kampfkünsten haben sich jedoch keine unterschiedlichen Judo Stile herausgebildet.
Heute gilt Judo als die am weitesten verbreitete Kampfsportart weltweit und wird in über 150 Ländern quer über den Globus ausgeübt. Obwohl der Fokus meist stark auf dem sportlichen Wettkampf liegt, ist das Judo lernen gleichfalls eine sehr effektive Art der Selbstverteidigung. Durch den Grundgedanken, Körper und Geist gleichermaßen zu Schulen, bildet Judo einen guten Ansatz zum Halten einer körperlichen Grundfitness sowie zum Erreichen einer besseren geistigen Reife. Letzteres zeigt einen besonders großen Effekt, wenn der Judoka bereits im Kindesalter mit dem Training beginnt.
Judo Verbände
Die Judo Entstehung findet ihren Ursprung in Japan bei Kanō Jigorō gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Er hatte die verschiedenen Stile des Jiu Jitsu ausgiebig studiert und daraus eine neue Kampfkunst erschaffen. Sein Ziel war dabei eine neue Ausbildung, die eine bessere Nutzung körperlicher und geistiger Kräfte zur Folge hat.
- www.judobund.de Deutsche Judo-Bund e.V. (DJB)
- www.olympic.org/judo Offizielle Judo Seite der Olypmischen Spiele
- www.intjudo.eu Offizielle Seite der International Judo Federation
