Was haben die Sai Gabel und Karate gemeinsam? Beide wurden von den Inselbewohner Okinawas entwickelt. Sowohl die Waffe als auch die Kampfkunst verfolgten in der damaligen Zeit das Ziel, sich gegen Angriffe der Samurai zu wehren. Sai Gabeln bestechen mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, Schwertangreifer aus nächster Nähe kampfunfähig zu machen.
Das Wichtigste vorab:
- Sai Gabeln kommen in Kampfkünsten wie Kobudo zum Einsatz.
- Kämpfer müssen jedoch einen eahren Eifer, Disziplin und Durchhaltevermögen im Training beweisen, ehe sie dazu in der Lage sind, Sai Gabeln zu nutzen.
- Echte Sai Gabeln dürfen lediglich Personen, die älter als 18 sind, nutzen.
- Die Verteidigungswaffe sollte stets in einem verschlossenen Behälter transportiert werden.
- 2x Original Sai Gabeln für Kobudo, Karate, Formen etc.
- 8-eckiges Profil, schwere Verarbeitung aus verchromtem Stahl
- Länge: ca. 54,5 cm
Inhalt/ Content
Hintergründe: Entstehung & Anwendung
- Anwendung: Die Sai Gabel entstand aus dem Wunsch heraus, Angreifer, die einen Stock oder Schwert nutzten, zu entwaffnen. Sie diente als Selbstverteidigungswaffe. Das einfache Volk Japans bediente sich des Sais. Bauern wehrten sich mit dieser Waffe gegen Angriffe der Samurai. Kräftige sowie trainierte Kämpfer waren dazu in der Lage mit einem Schlag, ein Schwert in zwei Teile zu zerteilen. Aus diesem Grund werdet ihr des Öfteren das Synonym Schwertbrecher antreffen.
- Herkunft: Die Sai Gabel, die auch unter dem Namen Sai bekannt ist, stellt eine spezifische Waffe dar. Sie stammt von der japanischen Insel Okinawa. Diese Insel gilt als der Entstehungsort des Karates. Sowohl im Karate als auch im Kobudō findet die Waffe Anwendung. Daneben existiert das Manjisai. Es stellt eine Veränderung des Sais dar. Bei Jitte hingegen handelt es sich um eine ähnliche Waffe. Sie kommt im Koryū zum Einsatz. In Wushu, Silat und Kalarippayat kommt die Sai Gabel ebenfalls zum Einsatz.
- Waffe, kein Arbeitsgerät: Fälschlicherweise verwechseln diejenigen, die sich mit dem Sai nicht auskennen, diesen mit einem landwirtschaftlichen Arbeitsgerät. Manche vertreten auch die Auffassung, der Sai ist ein Fischfanggerät. Die Waffe ähnelt optisch einer Gabel. Es ist ein spitzer Dreizack. Allerdings zeichnet sich die Mittelzinke durch eine weitere Länge aus. Diese ist im Vergleich zu den äußeren dreimal so lang.
- Varianten: Die Gesamtlänge der Sai Gabel liegt zwischen 45 und 52 Zentimetern. Ihr habt die Wahl zwischen einem verchromten sowie einem mattschwarzen Modell. Im Hinblick auf den Schaft wählt ihr zwischen einer runden oder einer oktogonalen Variante. Falls Ihr Euch für diese Waffe interessiert, werdet Ihr feststellen, dass diese in zahlreichen Versionen vorhanden ist.
Bezeichnungen der einzelnen Bestandteile
Jedes einzelne Teil der Sai Gabel hat einen spezifischen Begriff:
- Saki steht für die Spitze
- Monouchi ist der Körper, dieser Begriff steht für den langen Schaft
- Moto ist das Zentrum, welches das Kreuz zwischen dem Körper und dem Griff darstellt
- Yoku ist der Flügel. Er bezeichnet die beiden Seitenschäfte.
- Tsume nennt sich die Flügelspitze.
- Tsuka lautet der Name für den Griff.
- Tsuka-Gashira lautet der Name des Knaufs.
Techniken und Übungen mit der Sai Gabel
Sai Gabeln blocken effektiv Angriffstechniken mit einem Stock sowie Schwert. Sie klemmen die Waffen ein. Dadurch entreißen die Nutzer den Angreifern ihre Waffe. Allerdings benötigen die Kämpfer für eine korrekte Ausführung der Technik eine zweite Sai Gabel in der anderen Hand. Da die Kämpfer beide Sais zeitgleich verwenden, haben Angreifer keine andere Wahl als ihr Schwert oder ihren Stock fallenzulassen.
Kobudo-Meister wurden auf die technischen Möglichkeiten der Sai Gabel aufmerksam. Sie waren diejenigen, die zahlreiche Techniken unter Verwendung des Sais entwarfen. Des Weiteren integrierten sie diese in ihre Kampfkunstarten.
Sai Gabeln erfordern eine intensive Schulung und Übung von den Nutzern. Anfangs widmen sich Kämpfer den unterschiedlichen Grifftechniken. Innerhalb von wenigen Sekunden wechseln Sai-Kämpfer die Griffe ihrer Waffen. Dadurch reagieren sie wechselseitig auf unterschiedliche Angriffe. Sie sind in der Lage, blitzschnell die Attacke abzuwehren und zurückzuschlagen.
Der Vorteil dieser Waffe besteht im gleichzeitigen Kampf des Sai Gabel Paares. Kämpfer verfügen in diesem Fall über eine außerordentlich hohe Koordinationsfähigkeit. Die eine Hand kämpft, währende andere anderweitige Bewegungen vollzieht. Im Kobudo haben sich Sai-Techniken den Platz der höchst anspruchsvollen Techniken erkämpft.
Sämtliche Techniken bilden einen wichtigen Bestandteil der Sai-Jutsu Katas. Diese haben ihren Ursprung im Karate. Streng genommen stellen sie sogar eine sinnvolle Erweiterung des Karates dar. Allerdings findet eben kein waffenloser Kampf mit der leeren Hand statt, sondern mit der Sai Gabel. Des Weiteren existieren für die unterschiedlichen Anwendungstechniken verschiedene Katas.
Dank ihrer Konstruktion fungierte Sai Gabeln in Notfällen auch als Wurfmesser. Allerdings benötigt die Wurftechnik ein langes sowie intensives Training. Im Laufe der Geschichte entwickelten sich Sai Gabeln zu einer effektiven Polizeiwaffe auf der Insel Okinawa. Polizisten waren dadurch in der Lage, bewaffnete Störenfriede, ohne jegliches Blutvergießen zu entwaffnen. Liebwächter schätzen ebenso die Vorzüge der Sai Gabeln und trugen diese bei sich.
Sind Sai Gabeln gesetzlich verboten?
Der § 42a des Waffengesetzes spricht im ersten Absatz zunächst ein Verbot der Sai Gabel aus. Aufgrund ihrer Konstruktion gehört sie in die Kategorie „feststehendes Messer mit einer Klingenlänge über 12 Zentimeter“. Allerdings nennt der zweite Absatz desselben Paragrafen eine Ausnahme.
Wenn ein begründetes Interesse für das Nutzen einer dieser Gegenstände besteht wie das Betreiben einer Sportart oder einem genehmigten Zweck, ist die Sai Gabel erlaubt. Allerdings sollten Kämpfer, welche diese Waffe im Training nutzen, dieses in einem verschlossenen Koffer oder Behälter mit sich führen. Das ist eine wichtige Sicherheitsvorkehrung. Des Weiteren sollten die Träger dieser Waffe volljährig sein.
Tipps zum Kauf einer Sai Gabel
Um eine Sai Gabel zu erwerben, solltet ihr mindestens 18 Jahre alt sein. In Deutschland ist bei einer Onlinebestellung ein Altersnachweis erforderlich. Die Länge variiert zwischen 42 und 53 Zentimetern. In der Regel bestehen die Waffen aus hochwertigem Stahl. Darüber hinaus sind sie verchromt. Der Preis hängt ab von euren individuellen Präferenzen und der gewünschten Qualität.
Die Preise belaufen sich auf einer Spanne zwischen 12 und 70 Euro. Neben den Stahlmodellen existieren auch Sai Gabeln aus Hartkunststoff. Diese gehören zu den günstigeren Objekten. Die Metallvarianten hingegen kosten wiederum 69,90 Euro.
Beim Kauf einer Sai Gabel solltet ihr euch über das Gewicht der Waffen Gedanken machen. Anfänger sollten zunächst mit den Kunststoffmodellen trainieren, da diese leichter sind als Metall Sai Gabeln. Dadurch entwickelt ihr ein Gespür für die Waffe. Kämpfer, die eine Kampfkunst ausüben, in der ein Schwert zum Einsatz kommt, üben desgleichen zunächst mit einem Holzschwert. Sie fangen nicht sofort mit einem richtigen Schwert an.
Sai Gabeln kaufen
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
DEPICE Sai Gabeln schwarz octagon Stahl | 69,90 EUR 59,90 EUR | Amazon | |
2 |
|
DEPICE Sai-Gabeln schwarz Metall 54,5 cm | 65,90 EUR 57,53 EUR | Amazon | |
3 |
|
DEPICE Unisex Erwachsene Sai-gabeln Chrom - Octagon-profil Paar Trainingswaffe, Chrom, 54.5 cm EU | 68,90 EUR | Amazon | |
4 |
|
DEPICE Unisex – Erwachsene Sai-gafler hård plast 49-50 cm Sai gabel, Schwarz, uni EU | 14,90 EUR | Amazon | |
5 |
|
Cooler Ninja mit Sai Gabeln Geschenk Pullover Hoodie | 36,99 EUR | Amazon |
Update: 20.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API