Tae Bo unterscheidet sich im Vergleich zu anderen Kampfsportarten, da sie aus einer Kombination mehreren Kampfsportarten besteht. Das prägt natürlich auch das Training, Outfit und angewandte Grundtechniken.
In diesen Beitrag möchten wir euch einen kleinen Einblick in das Training und Grundtechniken bieten und stellen euch vor, welches Equipment ihr dafür benötigt.
Inhalt/ Content

Tae Bo lernen
Natürlich habt ihr die Möglichkeit in einem entsprechenden Fitnesscenter bzw. Kampfsportverein Tae Bo zu lernen. Das ist auch die beste Möglichkeit, da im direkten Training Schwachpunkte direkt auffallen und ein Teamgeist entsteht. Allerdings könnt ihr auch einige Tae Bo Übungen in Eigenregie erlernen. Dazu bieten sich Videokurse an.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Billy Blanks' Tae Bo: The Ultimate Collection [DVD] | 21,63 EUR 17,20 EUR | Amazon | |
2 |
|
BILLY BLANKS TAE BO AMPED - 5 Workouts DVD Set - Jump Start Cardio, Fat Burn Accelerator, Full... | 102,00 EUR 85,00 EUR | Amazon | |
3 |
|
Billy Blanks' Tae-Bo - Vol. 1 [UK Import] | 16,89 EUR 14,96 EUR | Amazon | |
4 |
|
Billy Blanks Tae Bo: Advanced and Core [OV] | Amazon | ||
5 |
|
Tae Bo® by Billy Blanks | 18,97 EUR | Amazon |
Outfit und Ausrüstung fürs Training
Bei Tae Bo wird mit speziellen Bandagen trainiert. Sie dienen dazu, die Handgelenke zu stabilisieren, ohne dass ihr dabei in eurer Beweglichkeit eingeschränkt werdet. Zudem haben die Bandagen beim ursprünglichen, von Billy Blanks entwickelten Tae Bo noch eine weitere Funktion: Sie werden in unterschiedlichen Farben getragen, damit sofort erkennbar ist, wie viel Erfahrung der Sportler schon hat. Dadurch fällt es dem Trainer leichter, Anfänger und Fortgeschrittene voneinander zu unterscheiden.
Zusätzlich zu den Bandagen benötigt ihr keine besonderen Outfits, die ihr tragen müsst. Bequeme Sportkleidung, in der ihr euch gut bewegen könnt, ist zu empfehlen. Achtet außerdem darauf, dass die Schuhe nicht zu schwer sind, damit ihr eure Drehungen schnell und einfach durchführen könnt. Ratsam sind Schuhe mit Dämpfschutz, die die Bewegungen gut abfedern.
Typische Trainingsinhalte
In Tae Bo kommen viele Elemente vor, die aus den asiatischen Kampfsportarten stammen. Der wesentliche Unterschied ist aber, dass nicht mit einem Gegner oder Partner trainiert wird. Stattdessen folgt jeder Teilnehmer für sich den Anweisungen des Instructors und führt seine Übungen, Figuren und Formen in oder gegen Laufrichtung aus – unabhängig von den anderen anwesenden Personen. Es gibt dabei zahlreiche Schrittkombinationen und Choreographien, die sich aus einzelnen Elementen zusammensetzen. Jeder Instructor kann zudem eigene Kombinationen neu entwickeln, Elemente hinzufügen oder bestehende Folgen abändern. Wichtig ist nur, dass die acht Grundtechnik beibehalten werden und dass sich die definierte Form des Tae Bo nicht verändert. Dann ist eine Abwandlung auch zulässig.
Welche acht Grundtechniken es gibt, ist im Tae Bo genau definiert. Zudem sind diese Techniken sogar in der Reihenfolge nummeriert. Oft gibt der Instructor nach einigen Kursen, in denen die Teilnehmer die Techniken schon sicher erlernt haben, nur noch die Nummern an. Die Formen sind einprägsam und wirken auf den ersten Blick nicht kompliziert. Wichtig ist jedoch, sie akkurat und sauber auszuführen. Dabei muss der Rhythmus eingehalten und ein bestimmter Energieaufwand aufgebracht werden. Nur dann dient Tae Bo nicht nur als Kardioworkout, sondern stimuliert und stärkt auch ganz gezielt die Muskulatur.
Grundtechniken im Tae Bo
Die acht Grundtechniken bestehen aus vier Faustschlägen, also den sogenannten Punches, und vier Tritten, also den Kicks. Zu den Faustschlägen gehören:
Name | Übung |
Der Jab: | Dieser Faustschlag lässt sich in drei Varianten einteilen, nämlich den Offensive Jab für den Angriff, den Stationary Jab, der im Stehen ausgeführt wird und den Leadleg Jab, den ihr mit einem Ausfallschritt kombiniert. |
Der Cross Punch: | Dabei dreht ihr euren Körper um die eigene Achse. Dieser Faustschlag bringt daher auch eine Menge Kraft mit sich. |
Der Hook: | Er besteht aus einem Schlag von unten nach oben, also dem klassischen Haken. |
Der Uppercut: | Er ist ähnlich wie der Hook, allerdings wird der Ellenbogen nicht gestreckt, sondern bleibt die ganze Zeit über gebeugt. |
Darüber hinaus gibt es noch die vier Kicks, die recht simpel sind. Damit sie ihre Wirkung entfalten, gehört einiges an Training dazu. Denn ihr benötigt zum Beweglichkeit und Kraft.
Name | Übung |
Der Frontkick: | Es erfolgt ein Tritt nach vorne. |
Der Roundhousekick: | Während des Tritts dreht ihr euch einmal um eure eigene Achse. |
Der Sidekick: | Dieser Tritt erfolgt in die seitliche Richtung. |
Der Backkick: | Hierbei wird der Tritt nach hinten ausgeführt. |
Um diese Techniken zu lernen, ist es empfehlenswert, euch in einem Fitnessstudio anzumelden. Zwar gibt es auch DVDs und Videos für zuhause, allerdings ist fremde Hilfe immer besser geeignet, um die saubere Ausübung der Tae-Bo-Techniken zu erlernen.
Update: 20.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API