
Judo wurde ursprünglich in Japan entwickelt und fand seinen Weg erst später nach Europa, daher werden die Judo Begriffe bis heute japanisch gesprochen. Auch die Judo Zeichen auf den Gürteln der Judoka oder am Eingang des Dojos sind japanisch und wurden im Lauf der Zeit zwar übersetzt, werden aber aus Tradition weiterhin in ihrer originalen Sprache geschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Judo Begriffe
In dieser Kategorie sind die wichtigsten allgemeinen Begriffe zusammengefasst, die Euch im Judo Trainingsalltag begegnen werden. Diese werden sich allein durch häufiges Hören in Euer Gedächtnis einarbeiten.
Japanisches Wort | Deutsche Übersetzung/ Bedeutung |
Budo | japanische Kampfkunst |
Judo | sanfter Weg |
Judoka | Judokämpfer |
Dojo | Trainingsraum, Halle |
Do | Weg |
Kodokan | ursprüngliche Judoschule von Jigoro Kano |
Gokyu | die „Original-Würfe“ des Kodokan |
Zubon | Judohose |
Uwagi | Jacke |
Obi | Judogürtel |
Judogi/Gi | Judoanzug (bestehend aus Jacke, Hose und Gürtel) |
Ne | Boden |
Tatami | Judomatte |
Shiajio | Kampffläche |
Sensei | Meister, Lehrer |
Shihan | großer Meister |
Dan | Meistergrad |
Kyu | Schülergrad |
Kyo | Gruppe |
Rei | Gruß (in Verbindung mit einer Verbeugung) |
Mokuso | Kommando bei Begrüßung und Abschied (Konzentration/Meditation!) |
Mokuso-yame | Kommando: Meditation beenden! |
Randori | Übungskampf |
Shiai | Wettkampf |
Kata | Form |
Geiko | Übung |
Kumite | Übung mit Partner |
Hajime | Beginnen |
Sore-made | Ende |
Tori | eine Aktion Ausführender |
Uke | derjenige, an dem der Tori eine Aktion ausführt |
Waza | Technik |
Ukemi-waza | Falltechnik |
Nage-waza | Wurftechniken |
Ne-waza | Bodentechniken |
Osae-komi-waza | Festhaltetechniken |
Shime-waza | Würgetechniken |
Atemi-waza | Schlagtechniken |
Kansetzu-waza | Hebeltechniken |
Kampftechnikbegriffe
Die Judo Begriffe in diesem Abschnitt wird Euer Trainer im Trainingsalltag benutzen, um Kampftechniken zu definieren.
Japanisches Wort | Deutsche Übersetzung |
Kiai | Kampfschrei |
Jigo | Abwehr |
Jigotai | Abwehrhaltung |
Gaeshi | Gegenangriff |
Mae | vorwärts |
Ushiro | rückwärts |
Yoko | Seite, seitlich |
Miki | rechts |
Hidari | links |
Uchi | innen |
Soto | außen |
Gyaku | umgekehrt |
Mawari | Drehung |
Ashi | Fuß, Bein |
Katate/Te | Hand |
Kata | Schulter |
Hiza | Knie |
Mata | Schenkel |
Mune | Brust |
Goshi/Koshi | Hüfte |
Barai/Harai | fegen |
Tsuki | Schlag |
Atemi | Stoß |
Nage | Wurf |
Hishigi | Hebel |
Gari | sicheln |
Jime | würgen |
Gatame/Katame | fixieren, unbeweglich machen |
Seoi-nage | Schulterwurf |
Sukui-nage | Schaufelwurf |
Sumi-gaeshi | Eckenwurf |
Tomoe-nage | Überkopfwurf |
Uchi-mata | Innenschenkelwurf |
Ushiro-goshi | Hüftgegenwurf |
Utsuri-goshi | Wechselhüftwurf |
O-goshi | großer Hüftwurf |
Tsubame-gaeshi | Schwalbenwurf |
Hane-goshi | Springhüftwurf |
Hane-maki-komi | Springdrehwurf |
Wettkampfbegriffe
Dieser Abschnitt beinhaltet Judo Zeichen, die Ihr beherrschen müsst, wenn Ihr Euch in einen Wettkampf mit einem Kampfrichter begebt.
Japanisches Wort | Deutsche Übersetzung |
Hajime | Beginnen |
Mate | aufhören/lösen! (Kampfrichterbefehl) |
Sono-mama | nicht bewegen! (Kampfrichterbefehl) |
Yoshi | Weiterkämpfen! (nach sono-mama) |
Maitta | „Ich gebe auf“ |
Osae-komi | Haltegriff angesagt (Zeit läuft) |
Toketa | Haltegriff gelöst |
Ippon | ganzer Punkt (höchste Wertung) |
Waza-ari | fast ein Punkt (zweithöchste Wertung) |
Yuko | großer technischer Vorteil (dritthöchste Wertung) |
Koka | kleiner technischer Vorteil (vierthöchste Wertung) |
Kinsa | Vorteil (fünfthöchste Wertung) |
Shido | Strafe (Koku für den Gegner) |
Chui | Strafe (Yuko für den Gegner) |
Keikoku | Strafe (Waza-ari für den Gegner) |
Hansoku-make | Strafe (Disqualifikation) |
Gachi/Kachi | Sieg |
Ippon-gachi | Punktesieg |
Sogo-gachi | Sieg durch zwei halbe Punkte |
Yusei-gachi | Sieg durch Überlegenheit |
Fusen-gachi | kampfloser Sieg |
Kiken-gachi | Sieg durch Aufgabe |
Hikiwake | Unentschieden |
Die japanische Sprache & Schrift
Ihr müsst weder für das Judotraining, noch für die Ausübung von Judo die japanische Sprache oder Schrift beherrschen. Falls Ihr dennoch mehr über die Sprache und das Schriftsystem erfahren möchtet, findet ihr hier eine Reihe von weiterführenden Informationen.
Weitere Infos zur Sprache
- Die japanische Schrift auf www.planet-wissen.de
- Die japanischen Schriftzeichen japanisch-lernen.jimdo.com
- Japanisch-Deutsch Wörterbuch www.wadoku.de
Video Einführung ins Schriftsystem Schaut das folgende Video an, wenn ihr mehr über das japanische Schriftsystem wissen möchtet.
Da eine wortwörtliche Übersetzung japanischer Redewendungen und Schriftzeichen ins Deutsche sehr schwierig ist, können für manche davon verschiedene Übersetzungen existieren. Das stellt aber kein Problem dar, weil der Sinn dieser verschiedenen Übersetzungen meist sehr ähnlich oder sogar identisch ist.
Das ist nun die alles Entscheidende Frage und die Antwort lautet: mit fortschreitender Ausbildung wird sich Euer Wortschatz an japanischen Begriffen automatisch verbessern. Es hilft Euch, wenn Ihr die Judo Begriffe aus der Allgemeinen Kategorie schon ein wenig beherrscht, bevor Ihr die Halle das erste Mal betretet, aber kein Trainer wird Euch aus dem Dojo werfen, wenn Ihr einen davon nicht wisst.
Generell gilt: Der Wortschatz des Judoka wächst mit seinen körperlichen Fähigkeiten. Lernt also die Grundlagen und der Rest kommt mit der Zeit. Wenn Ihr beispielsweise für einen Wettkampf bereit seid, dann wird Euch Euer Trainer nicht nur körperlich, sondern auch kognitiv auf diesen vorbereiten. Judo ist eben ein Sport für Körper und Geist.